Name: Enchodus petrosus („felsiger Speerzahn“).
Beschrieben: 1874 von Edward D. Cope.
Ordnung: Aulopiformes (Echsenfischartige); Familie: Enchodontidae („Säbelzahnheringe“).
Länge: ♂ bis zu 1,1m; ♀ bis zu 1,3m.
Gewicht: ♂ bis zu 30kg; ♀ bis zu 35kg.
Ernährung: carnivor.
Beschreibung:
Das Leben in den Meeren der Kreidezeit ist von einer Vielfalt geprägt, die in der Erdgeschichte ihresgleichen sucht. Fische kommen hier in so vielen verschiedenen Formen, Farben und Größen vor, dass jeder Aquarist in Euphorie verfallen würde, besonders wenn er in den lichtdurchfluteten Riffen des Pierre Seewegs taucht. Einer der bizarrsten Fische dort ist Enchodus, der in vielen verschiedenen Arten vorkommt. Manche erreichen dabei nur die Größe einer menschlichen Hand, andere werden deutlich größer. Mit mehr als einem Meter Länge ist die Art Enchodus petrosus die größte, die vor allem in den küstennahen Riffen vorkommt.

Besonders auffällig an diesen Fischen ist ihr mit spitzen, bis zu 6cm langen Fangzähnen bestücktes Maul, mit dem sie anderen Fischen, auch mitunter ihren eigenen Gattungs- und sogar Artgenossen nachstellen. Die geschickten Schwimmer verhalten sich trotz ihres grimmigen Aussehens aber eher scheu statt aggressiv, da sie in den Riffen trotzdem noch eine Menge Feinde zu fürchten haben. Meist jagen sie dort als Einzelgänger in festen Revieren, die sie halbjährlich bewohnen. Wenn die Regenzeit im Norden endet, paaren sie sich, legen ihre Eier ab und ziehen in großen Schwärmen durch das offene Meer nach Süden, wo sie die zweite Jahreshälfte verbringen. Die Jungen wachsen währenddessen allein auf, was ihr Überleben sichert. Kehren die älteren Fische zurück, werden viele Jungfische dabei zur Beute ihrer eigenen Verwandten.
Trivia über Enchodus:
Enchodus petrosus, der in campanischen Ablagerungen des berühmten Western Interior Seaways recht häufig ist, ist unter Urzeit-Fans als „Säbelzahnhering“ bekannt geworden. Mit den heutigen Heringen ist der Fisch aber nicht besonders eng verwandt.
Die Gattung Enchodus ist einer der am weitesten sowohl räumlich als auch zeitlich verbreiteten Fische der Kreidezeit. Sie trat schon im Albium vor mehr als 112 Millionen Jahren auf. Sogar noch nach dem großen Massenaussterben am Ende der Kreidezeit sind Säbelzahnheringe nachgewiesen, und sie existierten noch bis weit ins Eozän. Dann jedoch machten den „Säbelzahnheringen“ wahrscheinlich die Abkühlung der Ozeane und das Aussterben seiner Beutetiere zu Beginn der Känozoischen Eiszeit den Garaus.
Enchodus in Die Weißen Steine
Ob die größte Enchodus-Art, Enchodus petrosus, auch noch im Maastrichtium existierte und noch den immer kleiner werdenden Pierre Seeweg bewohnte, ist bislang noch nicht bekannt. Andere Enchodus-Formen, die bislang aber noch keiner speziellen Art zugeordnet wurden, sind jedoch durchaus sowohl aus der Hell Creek- als auch der Lance Formation bekannt. Diese Fossilien hatten nur etwas kleinere Säbelzähne als die berühmteren Fossilien aus dem Campanium und waren insgesamt etwas kleiner.
Enchodus wird im zweiten Band von Die Weißen Steine – Blut der Sonne nur sehr kurz gesichtet. Er wird aber im dritten Band mehrere Auftritte haben.
![]() |
Enchodus in der (englischsprachigen) Wikipedia:
Und hier geht’s zurück zur Seite Leben in der Urzeit! |
Hat dir dieser Artikel gefallen?
![]() |
Für noch mehr Lesestoff schau gerne in die Kategorie Meine Bücher. Alle meine Werke findest du auch in der Sidebar rechts. Dort gibt es auch einen Direktlink zu Amazon, wo du sie gleich bestellen kannst.
Wie kannst du Die Weißen Steine sonst noch unterstützen?Klar, in erster Linie natürlich, wenn du dir eines meiner Bücher kaufst. Aber du kannst mir auch auf anderen Wegen eine große Freude machen:
Ich kriege übrigens auch eine kleine Unterstützung, wenn du etwas völlig anderes kaufst. Es muss nicht unbedingt der hier beworbene Artikel sein! Jeder kleine Centbetrag hilft, diese Seite am Laufen zu erhalten. |
![]() |
Zusammen mit meiner lieben Frau Sahar habe ich auch noch eine Menge mehr zu bieten! Sahar ist nämlich eine großartige Künstlerin und fertigt Gemälde, Lesezeichen, Stofftaschen und viele andere coole Artikel an. Auch mit tollen Urzeit-Motiven! Klick dich einfach mal durch die Beiträge in der Kategorie Produkte & Services. Bestimmt findest du da etwas nach deinem Geschmack. Oder auch ein schönes Geschenk für deine Lieben. |
Einen Grund, anderen eine Freude zu bereiten, findet man schließlich immer!