Lesedauer 4 MinutenName: Pachydiscus neubergicus („Dicke Scheibe aus Neuberg“). Beschrieben: 1884 von Karl A. von Zittel. Ordnung: Ammonitida; Familie: Desmoceratoidea. Durchmesser: ♂ bis zu 0,15m; ♀bis zu 0,4m. Gewicht: ♂ bis zu 0,2kg, ♀ bis zu 2,5kg. Nahrung: planktivor. Beschreibung: Fossiliensammler auf der ganzen Welt haben sie bei sich in der Vitrine: Ammoniten. Einst gehörten diese Tiere zu den…
Schlagwort: Urzeit
Tierprofil – Obamadon gracilis
Lesedauer 4 MinutenName: Obamadon gracilis („Graziler Obama-Zahn“, nach dem ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama). Beschrieben: 2013 von Nicholas R. Longrich et al.. Ordnung: Squamata (Schuppenkriechtiere); Klade: Polyglyphanodontia. Körperlänge: ♂ bis zu 0,4m ♀ bis zu 0,3m. Gewicht: ♂ bis zu 0,15kg, ♀ bis zu 0,1kg. Ernährung: insectivor. Beschreibung: Die abwechslungsreiche Landschaft von Hell Creek, wo man ausgedehnte Flachlandsümpfe,…
Tierprofil – Meniscoessus robustus
Lesedauer 5 MinutenName: Meniscoessus robustus („robuster kleiner Halbmond“, wegen der Form der Zähne). Beschrieben: 1889 von Othniel C. Marsh. Ordnung: Multituberculata; Familie: Cimolomyidae. Länge: ♂ bis zu 0,45m; ♀ bis zu 0,39m. Gewicht: ♂ bis zu 3,3kg; ♀ bis zu 2,8kg. Ernährung: herbivor. Beschreibung: Der murmeltiergroße Meniscoessus ist ein häufiger Säuger von Hell Creek, der vor allem im…
Tierprofil – Theatonius lancensis
Lesedauer 4 MinutenName: Theatonius lancensis (Theatonius aus der Lance-Formation). Beschrieben: 1976 von Richard C. Fox. Ordnung: Anurae (Froschlurche). Länge: ♂ bis zu 0,1; ♀ bis zu 0,16m Gewicht: ♂ bis zu 0,45kg; ♀ bis zu 0,15kg Ernährung: insektivor. Beschreibung: Auch wenn von den Dinosauriern dominiert, die einem Besucher der Hell Creek Formation wahrscheinlich vor allem ins Auge…
Tierprofil – Ischyrhiza
Lesedauer 4 MinutenName: Ischyrhiza mira („Wundersamer Beckenspross“). Beschrieben: 1856 von Joseph Leidy. Ordnung: Pristiorajea (Sägerochen); Familie: Sclerorhynchidae (Pseudosägerochen). Länge: ♂ bis zu 2,3m; ♀ bis zu 2,9m. Gewicht: ♂ bis zu 70kg; ♀ bis zu 85kg. Ernährung: carnivor. Beschreibung: Die Knorpelfische gehören zu den ältesten heute noch existierenden Meereswirbeltieren. Im Laufe ihrer langen Entwicklungsgeschichte haben sie sich…
Tierprofil: Mosasaurus hoffmannii
Lesedauer 6 MinutenName: Mosasaurus hoffmanni („Hoffmanns Echse von der Maas“). Beschrieben: 1829 von Gideon Mantell. Ordnung: Squamata (Schuppenechsen); Familie: Mosasauridae. Länge: ♂ bis zu 15,4m; ♀ bis zu 17m. Gewicht: ♂ bis zu 12.000kg; ♀ bis zu 15.000kg. Ernährung: carnivor. Beschreibung: Das Maastrichtium ist eine Epoche der Superlative und des Spektakulären. An Land mag der Tyrannosaurus der…
Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen
Lesedauer 6 MinutenTübingen hat aus paläontologischer Sicht einiges zu bieten. Dort befindet sich eine der umfangreichsten Sammlungen Deutschlands und sogar der ganzen Welt. Die Paläontologische Sammlung der Universität Tübingen entstand im frühen 18. Jahrhundert als Forschungs- und Lehrsammlung. Bis heute ist das vorrangige Ziel, der internationalen Wissenschaft Zugang zu oft einmaligem Material zu gewähren. Die paläontologische Sammlung…
Dinosauriergrabung und andere Abenteuer in Süddeutschland
Lesedauer 22 MinutenIch melde mich hiermit wieder zurück von einer spannenden Abenteuerreise! Sahar und ich haben in den letzten Tagen einige großartige Urzeit-Abenteuer erlebt. Wir hatten die Ehre, an einer echten Dinosauriergrabung teilzunehmen. Ich konnte mir dort einen wahren Kindheitstraum erfüllen! So habe ich tatsächlich selber einige Knochen aus ihrem mehr als 200 Millionen Jahre alten Grab…
Urwelt-Museum Hauff
Lesedauer 6 MinutenDurch die küstennahe Lage und die von den Flüssen eingeschwemmten Schlammschichten sowie aufgrund des schwachen Sauerstoffgehalts in diesen Gewässern herrschten in und um Holzmaden zu dieser Zeit ausgezeichnete Fossilisationsbedingungen. Und einige der schönsten und spektakulärsten Fossilien aus dem süddeutschen Jurameer sind im Urwelt-Museum Hauff ausgestell! Das Museum entstand in den Jahren 1936 bis 1937 aus…
Urzeit-Abenteuer in NRW
Lesedauer 10 MinutenDer Frühling ist da. Und Die Weißen Steine sind zurück aus der Winterpause! Am letzten Wochenende (09.04. bis 10. 04.2022) hat unsere erste Urzeit-Reise stattgefunden, und zwar diesmal tief im Westen von Nordrhein-Westfalen (NRW). Dort hat bislang noch niemals ein Dino-Treffen stattgefunden. Und auch ich selbst kenne mich in dieser Gegend noch so gut wie…