Lesedauer 11 MinutenIn meinem Roman Die Weißen Steine gelangt eine Schulklasse auf mysteriösem Wege in die späte Kreidezeit. Genauer: ins Maastrichtium, wie die Forscher den allerletzten Abschnitt der Kreidezeit nennen. Die unfreiwillige Zeitreise verschlägt die Teenager und ihre Lehrer ins prähistorische Nordamerika. Sie landen auf dem Gebiet der Gegenden, die uns heute in der Hell Creek- und…
Schlagwort: Hell Creek Formation
Hell Creek Formation
Lesedauer 10 MinutenDie Hell Creek Formation liegt im nördlichen Westen der USA, genauer gesagt auf dem Gebiet der heutigen Bundesstaaten North Dakota, South Dakota, Wyoming und Montana. Sie gehört zu den berühmtesten Fossillagerstätten der Welt, wo auch Fossilien von Dinosauriern gefunden wurden. Hier lebten wahre Dino-Superstars: Tyrannosaurus, Triceratops und Ankylosaurus nannten diese Gegend ihre Heimat. Diese Dinosaurier…
Faktencheck zu Jurassic Park / World
Lesedauer 3 MinutenHier haben Michael und ich die Jurassic Park-Saga gründlich auseinander- bzw. unter die Lupe genommen. Der älteste Film hat 1993 neue Maßstäbe gesetzt, was sowohl die Tricktechnik als auch die Darstellung der Dinosaurier angeht. Doch wie realistisch ist diese Darstellung heute noch, nach über 30 Jahren? Finde in unseren Videos heraus, wie die Dinosaurier aus…
Die Knochenkriege
Lesedauer 3 MinutenIn dieser Videoreihe geht es um die spektakuläre Fehde zweier Wissenschaftler, die sich beide bis aufs Blut hassten: Othniel C. Marsh und Edward D. Cope! Mit unsauberen Tricks, Sabotage, Lug und Betrug versuchten sich die beiden immer wieder, gegenseitig Steine in den Weg zu legen, und entdeckten dabei doch eine Vielzahl von berühmten Dinosauriern. Komm…
Tierprofil: Platytholus clemensi
Lesedauer 5 MinutenName: Platytholus clemensi („Kleine Kuppel von Clemens“, zu Ehren des Paläontologin William A. Clemens Jr.). Beschrieben: 2023 von Jack Horner, Mark B. Goodwin und David C. Evans. Ordnung: Ornithischia; Familie: Pachycephalosauridae. Körperlänge: ♂ bis zu 3m ♀ bis zu 2,6m. Gewicht: ♂ bis zu 60kg, ♀ bis zu 50kg. Ernährung: omnivor, meist herbivor. Beschreibung: Die…
Tierprofil – Paleopsephurus wilsoni
Lesedauer 4 MinutenName: Paleopsephurus wilsoni („Wilsons alter Schwertstör“). Beschrieben: 1947 von Archie J. MacAlpin. Ordnung: Acipenseriformes (Störe); Familie: Polyodontidae (Löffelstöre). Länge: ♂ und ♀ durchschnittlich 1,9m lang, Ausnahmeexemplare über 4m. Gewicht: ♂ und ♀ durchschnittlich 18kg schwer, Ausnahmeexemplare über 200kg. Ernährung: carnivor. Beschreibung: Störe gehören zu den häufigsten Knochenfischen in den brackigen Sümpfen und ausgedehnten Flusssystemen der…
Tierprofil – Pachydiscus neubergicus
Lesedauer 4 MinutenName: Pachydiscus neubergicus („Dicke Scheibe aus Neuberg“). Beschrieben: 1884 von Karl A. von Zittel. Ordnung: Ammonitida; Familie: Desmoceratoidea. Durchmesser: ♂ bis zu 0,15m; ♀bis zu 0,4m. Gewicht: ♂ bis zu 0,2kg, ♀ bis zu 2,5kg. Nahrung: planktivor. Beschreibung: Fossiliensammler auf der ganzen Welt haben sie bei sich in der Vitrine: Ammoniten. Einst gehörten diese Tiere zu den…
Tierprofil – Ischyrhiza
Lesedauer 4 MinutenName: Ischyrhiza mira („Wundersamer Beckenspross“). Beschrieben: 1856 von Joseph Leidy. Ordnung: Pristiorajea (Sägerochen); Familie: Sclerorhynchidae (Pseudosägerochen). Länge: ♂ bis zu 2,3m; ♀ bis zu 2,9m. Gewicht: ♂ bis zu 70kg; ♀ bis zu 85kg. Ernährung: carnivor. Beschreibung: Die Knorpelfische gehören zu den ältesten heute noch existierenden Meereswirbeltieren. Im Laufe ihrer langen Entwicklungsgeschichte haben sie sich…
Dinosauriergrabung und andere Abenteuer in Süddeutschland
Lesedauer 22 MinutenIch melde mich hiermit wieder zurück von einer spannenden Abenteuerreise! Sahar und ich haben in den letzten Tagen einige großartige Urzeit-Abenteuer erlebt. Wir hatten die Ehre, an einer echten Dinosauriergrabung teilzunehmen. Ich konnte mir dort einen wahren Kindheitstraum erfüllen! So habe ich tatsächlich selber einige Knochen aus ihrem mehr als 200 Millionen Jahre alten Grab…
Urzeit-Abenteuer in NRW
Lesedauer 10 MinutenDer Frühling ist da. Und Die Weißen Steine sind zurück aus der Winterpause! Am letzten Wochenende (09.04. bis 10. 04.2022) hat unsere erste Urzeit-Reise stattgefunden, und zwar diesmal tief im Westen von Nordrhein-Westfalen (NRW). Dort hat bislang noch niemals ein Dino-Treffen stattgefunden. Und auch ich selbst kenne mich in dieser Gegend noch so gut wie…