Im Nordwesten des US-Bundesstaats New Mexico befindet sich nicht nur die beeindruckende Wüstenlandschaft der Bisti Wilderness, sondern auch die Ojo Alamo Formation. Sie ist eine der ergiebigsten Fossillagerstätten des Südwestens Nordamerikas aus der späten Kreidezeit. Die hier abgelagerten Schiefertone enthalten zahlreiche Dinosaurier- und Schildkrötenüberreste und bieten wertvolle Einblicke zur Rekonstruktion eines längst vergangnenen Ökosystems. Obwohl die Tierwelt hier jener aus den nördlicheren Lagerstätten sehr ähnlich war, sind hier doch einige Unterschiede festzustellen. Während einige ikonische Dinosaurier wie Triceratops und Tyrannosaurus in beiden Bereichen vorkamen, lebten weiter südlich auch andere Tiere, wie unter anderem riesige Sauropoden wie Alamosaurus.
Die Ojo Alamo Formation in der Bisti Wilderness im Nordwesten von New Mexico, USA, erstreckt sich über die Grenze zwischen der Kreide- und Paläozänzeit, obwohl die tatsächliche Grenze in einer internen Diskordanz verloren geht. Die hier im Foto gezeigten Gesteinsablagerungen enthalten versteinertes Holz, das als Ablagerung eines Flussuferbogens interpretiert wird. Bildquelle: Kent J. Budge / Wikipedia.
Die Orientierungskarte zeigt dagegen einen Abschnitt des De-Na-Zin-Members. Bildquelle: Jason H. / GoogleMaps.
Geologie
Die Schichten der Ojo Alamo Formation erreichen eine Mächtigkeit von mehr als 60 Metern. Sie sind in zwei Einheiten unterteilt, die durch eine Diskontinuität, also eine große zeitliche Lücke zwischen den Ablagerungsphasen, getrennt wird. Das untere Naashoibito Member wird manchmal als Teil der Kirtland Formation betrachtet und wurde während des Maastrichtiums abgelagert, in der Zeit zwischen 69 und 68 Ma. Es liegt über dem De-na-zin Member ebendieser Kirtland Formation, die ansonsten aber aus dem späten Campanium stammt.
Die obere Einheit der Ojo Alamo Formation ist hingegen das Kimbeto Member, das von dem De-na-zin Member auch durch eine Diskontinuität getrennt ist. Es lagerte sich hauptsächlich zu Beginn des Daniums, also erst einige Zeit nach dem Einschlag des Chicxulub-Meteoriten ab. Dort wurden interessanterweise aber auch Überreste von Dinosauriern entdeckt!
Hat hier also etwa eine kleine Restpopulation der Dinosaurier die katastrophalen Entwicklungen nach dem Ende der Kreidezeit eventuell überlebt? Wahrscheinlich nicht. Das Gebiet lag nur etwa 2.200 Kilometer von der Einschlagsstelle des Meteoriten entfernt und damit direkt im Wirkungskreis der verheerendsten Folgeereignisse. Die meisten Wissenschaftler gehen deshalb davon aus, dass die Fossilien in Wahrheit aus dem älteren Naashoibito Member stammen und von dort aus in jüngere Schichten geschwemmt wurden, wo sie dann endgültig sedimentiert wurden.
Wie sich das beispiellose Ereignis am Schicksalstag der Dinosaurier zutrug, erfährst du in diesem Video, dass ich in Zusammenarbeit mit Michael Kubi (Darwinator) erstellt habe. Viel Spaß!
Heutige Lage der Ojo Alamo Formation:
Lage: New Mexico (USA)
Koordinaten heute: 36.3°N 108.0°W
Paläo-Koordinaten: 43.8° N, 86.7° W
Alter: 69 – 64 Ma
Liegt unter: Nacimiento Formation
Liegt über: Kirtland Formation
Subeinheiten: Naashoibito Member, Kimbeto Member
Paläo-Lage der Ojo Alamo Formation:
Fossilbericht:
Fische: |
Knorpelfische:Myledaphus sp. (Gitarrenrochen) Squatirhina sp. (Wobbegong) Knochenfische:Lepisosteidae indet. (Knochenhecht) |
Amphibien: |
Batrachosauroididae indet. (Salamander; vielleicht Opisthotrition) |
Landreptilien:
|
Schildkröten:Adocidae indet. Baenidae indet. Basilemys sp. Compsemys sp. Hoplochelys sp. Paracryptodira indet. Plastomenus sp. Testudinidae indet. Trionychidae indet. Schuppenechsen:Chamops sp. Peneteius sp. Krokodile:Brachychampsa sp. Crocodylidae indet. |
Dinosaurier:
|
Sauropoden:Alamosaurus sanjuanensis Theropoden:Caenagnathidae indet. Dineobellator notohesperus Ojoraptorosaurus boerei Ornithomimidae indet. Richardoestesia sp. Troodontidae indet. Tyrannosaurus sp. Ankylosaurier:Ankylosauridae indet. Marginocephalier:Ceratopsidae indet. Ornithopoden:Hadrosauridae indet. Lambeosaurini indet. Umstritten: Glyptodonpelta mimus (vielleicht Denversaurus?) Ojoceratops fowleri (vielleicht Triceratops?) |
Säugetiere:
|
Beuteltiere:Alphadon cf. marshi Alphadontinae indet. Glasbius sp. Pediomyidae indet. Multituberculaten:Essonodon browni Mesodma formosa Meniscoessus sp. Multituberculata indet. |
Weitere Lagerstätten an den Küsten des Südwesens:
Ojo Alamo Formation |
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Für noch mehr Lesestoff schau gerne in die Kategorie Meine Bücher. Alle meine Werke findest du auch in der Sidebar rechts – mit einem direktlink zu Amazon, wo du sie gleich bestellen kannst.
Wie kannst du Die Weißen Steine sonst noch unterstützen?
|
Klar, in erster Linie natürlich, wenn du dir eines meiner Bücher kaufst. Aber du kannst mir auch auf anderen Wegen eine große Freude machen:
Ich kriege übrigens auch eine kleine Unterstützung, wenn du etwas völlig anderes kaufst, es muss nicht unbedingt der hier beworbene Artikel sein! Das sind zwar meistens nur Centbeiträge, aber sie helfen dabei, diese Seite am Laufen zu erhalten. Aber wenn du gerade nicht die Zeit oder das Geld für große Bestellungen hast, kannst du mir trotzdem helfen! Folge meiner Seite weiter so lieb, wie du es schon tust, und teilt meine Beiträge mit deinen Freunden. Teilen und Liken kostet nicht viel Zeit. Denn bestimmt gibt es in deiner Freundesliste auch den einen oder anderen, der sich für Dinos oder Abenteuerbücher interessiert. Deshalb würde ich mich riesig freuen, wenn du mich weiterempfehlen würdest! |
Zusammen mit meiner lieben Frau Sahar habe ich auch noch eine Menge mehr zu bieten! Sahar ist nämlich eine großartige Künstlerin und fertigt Gemälde, Lesezeichen, Stofftaschen und viele andere coole Artikel an. Auch mit tollen Urzeit-Motiven! Klick dich einfach mal durch die Beiträge in der Kategorie Produkte & Services. Bestimmt findest du da etwas nach deinem Geschmack. Oder auch ein schönes Geschenk für deine Lieben. |
Einen Grund, anderen eine Freude zu bereiten, findet man schließlich immer!