Skip to content

Die weißen Steine

Entdeckungsreise in die Welt der Urzeit

Menu
  • Über uns
    • Über den Autor
    • Was ist Die Weißen Steine?
    • Persönliche Statements
    • Stark gegen Extremismus
    • Regeln auf meiner Seite
    • Danksagung
  • Meine Bücher
    • Die Weißen Steine
    • Traumreisen
  • Meine Welt
    • Figurenprofile
    • Ökologie und Landschaften
  • Leben in der Urzeit
    • Wirbellose
    • Fische
    • Amphibien
    • Sauropsiden
    • Säugetiere
    • Pilze, Pollen und Pflanzen
  • Interessante Urzeit-Orte
    • Lagerstätten
  • Artikel der Woche
  • Paläo-News
    • Neue Dinosaurier
  • Urzeitforschung
    • De-Extinktion
  • Veranstaltungen
    • Lesungen
    • Dino-Treffen
    • Fossiliensuchen
    • Gewinnspiele
    • Bisherige Events
  • Videos
  • Produkte & Services
  • De-Extinktion
Menu

Kategorie: Wirbellose

Wirbellose: Die große Mehrheit aller Tiere auf unserem Planeten hat weder einen knöchernen Schädel noch eine Chorda oder Wirbelsäule. Diese Tiere sind meistens klein und besonders im Mesozoikum, im Schatten gewaltiger Dinosaurier, eher unscheinbar. Deshalb hat man sie in der Vergangenheit, mit einem deutlich abwertenden Unterton, auch als „niedere Tiere“ bezeichnet.

Trotzdem sind sie aus vielerlei Hinsicht ausgesprochen wichtig. Erstens bilden sie den bei weitem größten Anteil der heutigen wie auch ausgestorbenen Artenvielfalt ab.  Zweitens stellen sie – sogar noch vor den Pflanzen! – den größten Teil der Biosphäre auf der Erde dar! Und drittens sind sie in allen Ökosystemen für die meisten anderen Lebewesen unverzichtbar. Im Meer bilden sie das Fundament der Nahrungskette, auch an Land sind sie für viele größere Tiere die wichtigste Nahrungsquelle. Und für die Pflanzen sind sie für die Bestäubung unverzichtbar. Sie kümmern sich außerdem um alles, was tot ist: Wirbellose sind die Destruenten des Ökosystems und verwerten alles, was andere Lebewesen nach ihrem Ableben hinterlassen.


Systematik

Der Begriff „Wirbellose“ wurde im frühen 19. Jahrhundert von Jean-Baptiste de Lamarck in Abgrenzung zu den Wirbeltieren eingeführt. Dabei ist es aber gar kein taxonomischer Begriff. Das heißt, alle Tiere, die man dazuzählt, bilden eigentlich gar keine verwandtschaftliche Einheit. Tatsächlich sind die Wirbeltiere mit manchen Wirbellosen sogar deutlich enger verwandt als die Stämme der Wirbellosen untereinander.

Hier siehst du einen (stark vereinfachten!) Stammbaum der vielzelligen Tiere, die wir auch Metazoa nennen. Zu denen gehören aber natürlich nicht nur die Wirbellosen, sondern auch alle Wirbeltiere und damit auch wir Menschen mit dazu.

  • Porifera (Schwämme)
  • Placozoa (Plattentiere)
  • Cnidaria (Nesseltiere; darunter Quallen, Anemonen und Korallen)
  • Ctenophora (Rippenquallen)
  • Xenacoelomorpha („Ur-Bauchtiere“)
  • Ecdysozoa (Häutungstiere; darunter Fadenwürmer, Krebstiere, Spinnentiere und Insekten
  • Lophotrochozoa (darunter Armfüßer, Moostierchen, Hufeisenwürmer, Ringelwürmer, sowie Weichtiere wie Schnecken, Muscheln und Tintenfische)
  • Ambulacrania (Kiemenlochtiere und Stachelhäuter, wie Seeigel, Seesterne, Seelilien und Seegurken)
  • Chordata (Großgruppe der Wirbeltiere und ihren engsten Verwandten)


Die Wirbellosen aus meiner Welt:

Folgende Wirbellose kommen im Nordamerika des Maastrichtiums vor:


Mollusken (Weichtiere):

Schnecken:

Anchura americana

Cinulia concinna

Compeloma producia

Cylichna volvaria

Fasciolaria buccinoides

Fasciolaria culbertsoni

Haminea minor

Hydrobia anthonyi

Hydrobia warrenana

Lioplacodes nebrascensis

Lioplacodes tenuicarinata

Lunatia concinna

Lunatia occidentalis

Lunatia obliquata

Lunatia subcrassa

Melampus sp.

Neritina baptista

Neritina bruneri

Pachymelania insculpta

Pachymelania wyomingensis

Pyrifusus newberryi

Pyropsis bairdi

Serrifusus dakotensis

Valvata subumbilicata

Viviparus leai

Viviparus thompsoni

Muscheln:

Anomia gryphorhyncha

Callista deweyi

Campeloma sp.

Corbicula subelliptica

Crassostrea subtrigonalis

Cucullaea shumardi

Cucullaea vulgaris

Cuspidaria ventricosa

Exogyra costata

Granocardium sp.

Hiatella sp.

Inoceramus barabini

Leptosolen sp.

Limopsis striatopunctata

Lucina occidentalis

Obovaria pyramidella (?)

Ostrea glabra

Ostrea subtrigonalis

Panopea simulatrix

Pholadomya haresi

Pisidium squamula

Pleiodon sp.

Plesielliptio gibbosoides

Plesielliptio postbiplicatus

Plesielliptio priscus

Plesielliptio whitfieldi

Plethobasus aesopiformis

Plethobasus biesopoides

Pleurobema cryptorhynchus

Proparreysia barnumi

Proparreysia corbiculoides

Proparreysia holmesiana

Proparreysia letsoni

Proparreysia paucinodosa

Proparreysia percorrugata

Proparreysia pyramidatoides

Proparreysia retusoides

Proparreysiav verrucosiformis

Protocardia subquadrata

Pteria linguaeformis

Pteria nebrascana

Pycnodonte dissimilaris

Quadrula cylindricoides

Rhabdotophorus aldrichi

Sphaerium beckmani

Sphaerium formosum

Sphaerium fowleri

Tancredia americana

Tellina scitula

Teredo sp.

Unio danae

Xylophagella sp.

Yoldia evansi


Ammoniten:

Baculites ovatus

Baculites compressus

Discoscaphites rossi

Eubaculites carinatus

Pachydsicus mokotibensis

Pachydiscus neubergicus

Placenticeras whitjieldi

Scaphites abyssinus

Scaphites conradi

Scaphites cheyennensis

Scaphites nicolleti

Scaphites nodo

Sphenodiscus lenticularis

Sphenodiscus lobatus

Belemniten:

Belemnitella americana

Gliederfüßer:


Scolopendra (unisex)

Hundert- und Tausendfüßer:

Scolopendra cretacica (F!)


Hadrurus unisex

Spinnentiere:

Hadrurus sylvestris (F!)


Krebstiere:

Aenigmastacus cretacicus (F!)

Hoploparia sp.


Insekten:

Cephaloleichnites strongi  (Blattkäfer)

Palaeolibuella wyomingensis (F!)


Hier geht es zurück zur Kategorie Leben in der Urzeit!

Und hier die anderen Unterkategorien:


Wirbellose


Fische


Amphibien


Sauropsiden


Säugetiere


Pilze, Pollen und Pflanzen

Tierprofil: Aenigmastacus cretacicus

Posted on Dezember 19, 2024März 9, 2025 by Markus Kretschmer

Lesedauer 5 MinutenName: Aenigmastacus cretacicus („Rätselhafter Kreidezeit-Flusskrebs“) Beschrieben: fiktionales Tier! Ordnung: Decapoda (Zehnfußkrebse), Familie: Parastacidae (südliche Flusskrebse) Länge: ♂ bis zu 0,2m, ♀ bis zu 0,17m Gewicht: ♂ bis zu 0,35kg, ♀ bis zu 0,2kg Ernährung: omnivor Beschreibung: Aenigmastacus ist eine Gattung der Flusskrebse, die in den Gewässern Nordamerikas zu finden ist. Die Art Aenigmastacus cretacicus gehört…

Read more

Tierprofil: Hadrurus sylvestris

Posted on Dezember 13, 2024März 9, 2025 by Markus Kretschmer

Lesedauer 5 MinutenName: Hadrurus sylvestris („Haarskorpion aus dem Wald“) Beschrieben: Fiktionales Tier! Ordnung: Scorpionides (Skorpione); Familie: Caraboctonidae Länge: ♂ bis zu 0,13m, ♀ bis zu 0,17m Gewicht: ♂ bis zu 0,03kg, ♀ bis zu 0,05kg Nahrung: carnivor Beschreibung: Skorpione sind eine uralte Tiergruppe, die bereits lange vor den Dinosauriern existierte und sich bis heute kaum verändert hat….

Read more

Tierprofil: Palaeolibuella wyomingensis

Posted on Dezember 9, 2024März 8, 2025 by Markus Kretschmer

Lesedauer 5 MinutenName: Palaeolibuella wyomingensis („Alte Libelle aus Wyoming“) Beschrieben: fiktionales Tier! Ordnung: Odonata (Libellen); Familie: Aeshnidae (Edellibellen) Körperlänge: ♂ und ♀ 0,22m Flügelspannweite: ♂ und ♀ bis zu 0,26m Ernährung: insectivor Beschreibung: Libellen gehören zu den ältesten Fluginsekten der Erde. Es gibt sie schon beinahe 100 Millionen Jahre länger als die ersten Dinosaurier, und sie haben…

Read more

Tierprofil – Pachydiscus neubergicus

Posted on Dezember 10, 2022April 17, 2025 by Markus Kretschmer

Lesedauer 4 MinutenName: Pachydiscus neubergicus („Dicke Scheibe aus Neuberg“). Beschrieben: 1884 von Karl A. von Zittel. Ordnung: Ammonitida; Familie: Desmoceratoidea. Durchmesser: ♂ bis zu 0,15m; ♀bis zu 0,4m. Gewicht: ♂ bis zu 0,2kg,  ♀ bis zu 2,5kg. Nahrung: planktivor. Beschreibung: Fossiliensammler auf der ganzen Welt haben sie bei sich in der Vitrine: Ammoniten. Einst gehörten diese Tiere zu den…

Read more

Tierprofil: Scolopendra cretacica

Posted on September 18, 2021März 9, 2025 by Markus Kretschmer

Lesedauer 5 MinutenName: Scolopendra cretacica („Kreidezeitlicher Hundertfüßer“). Beschrieben: Noch nicht entdeckt.. Klade: Chilopoda (Hundertfüßer), Familie: Scolopendridae. Körperlänge: ♂ bis zu 0,24m, ♀ bis zu 0,22m. Gewicht: ♂ und ♀bis zu 0,02g. Ernährung: carnivor. Beschreibung: Hundert- und Tausendfüßer sind eine sehr alte Tiergruppe, die es schon lange vor den Dinosauriern gegeben hat. Infolge ihrer langen Entwicklungsgeschichte haben sie…

Read more

Tierprofil: Discoscaphites rossi

Posted on Juli 21, 2021April 17, 2025 by Markus Kretschmer

Lesedauer 5 MinutenName: Discoscaphites rossi („Ross‘ Platten-Kahnschnecke“). Beschrieben: 1993 von Neil H. Landmann und Karl M. Waage. Ordnung: Ammonitida; Familie: Scaphitidae. Gehäusedurchmesser: ♂ bis zu 0,15m, ♀ bis zu 0,4m. Gewicht: ♂ bis zu 0,3kg, ♀ 0,4 bis zu 4kg. Ernährung: carnivor. Beschreibung: Die häufigsten Fossilien des Erdmittelalters sind die Ammoniten, eine sehr erfolgreiche Gruppe von Kopffüßern….

Read more

Social Media

Veranstaltungskalender

Neueste Beiträge

  • Chinle Formation
  • Trossingen Formation
  • Posidonienschiefer
  • Altmühltal Formation
  • Yixian Formation

Romane


Kinderbücher


Neueste Kommentare

  • Markus Kretschmer bei Die Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Peter O'Connor bei Die Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Markus Kretschmer bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel
  • Monika Fetzer bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel
  • Martin bei Was können wir gegen Extremismus tun?

Archive

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • Juli 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • März 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • Juni 2019
  • September 2018
  • September 2016
  • September 2015
  • September 2014
  • September 2013
Datenschutz und Impressum
©2025 Die weißen Steine | WordPress Theme by Superbthemes.com
Menu
  • Über uns
    • Über den Autor
    • Was ist Die Weißen Steine?
    • Persönliche Statements
    • Stark gegen Extremismus
    • Regeln auf meiner Seite
    • Danksagung
  • Meine Bücher
    • Die Weißen Steine
    • Traumreisen
  • Meine Welt
    • Figurenprofile
    • Ökologie und Landschaften
  • Leben in der Urzeit
    • Wirbellose
    • Fische
    • Amphibien
    • Sauropsiden
    • Säugetiere
    • Pilze, Pollen und Pflanzen
  • Interessante Urzeit-Orte
    • Lagerstätten
  • Artikel der Woche
  • Paläo-News
    • Neue Dinosaurier
  • Urzeitforschung
    • De-Extinktion
  • Veranstaltungen
    • Lesungen
    • Dino-Treffen
    • Fossiliensuchen
    • Gewinnspiele
    • Bisherige Events
  • Videos
  • Produkte & Services
  • De-Extinktion
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the ...
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN