Lesedauer 4 MinutenName: Archelon ischyros („Mächtige frühe Schildkröte“) Beschrieben: 1896 von George R. Wieland Ordnung: Testudines (Schildkröten); Familie: Protostegidae Körperlänge: ♂ und ♀ bis zu 4,6m Gewicht: ♂ und ♀ bis 2.200kg Ernährung: carnivor Beschreibung: In den seichten Meeren, die während der oberen Kreidezeit den nordamerikanischen Kontinent bedeckten, waren viele Gruppen von Meerestieren zuhause. Zu den gemächlicheren…
Kategorie: Sauropsiden
Die vom Wasser unabhängigen Wirbeltiere bilden zwei große Linien, die sich bereits im Karbon, also vor etwa 320 Ma voneinander trennten. Die eine Linie, die der Synapsiden, führt zu den Säugetieren und somit auch zu uns Menschen. Die andere ist die deutlich größere Linie der Sauropsiden. Ein anderer Begriff für diese Tiergruppe lautet „Reptilien“. In der Vergangenheit hat man die Reptilien allerdings als Klasse von den Vögeln abgegrenzt, obwohl diese eigentlich mit in die gleiche Klade gehören. Deshalb kann dieser Begriff auch etwas irreführend sein, weil sich wohl kaum jemand bei dem Wort „Reptil“ direkt einen Vogel vorstellt. Aber auch die Vögel gehören taxonomisch mit zu dieser Gruppe, die Säugetiere allerdings nicht.
Die meisten Sauropsiden haben eine schuppige, wasserundurchlässige Haut. Bei Dinosauriern und vor allem Vögeln kann diese zudem durch ein dichtes Federkleid bedeckt sein. Die meisten Sauropsiden legen Eier mit einer ledrigen Kalkhülle oder einer festen Schale. Einige wenige Echsen, Schlangen und Meeresreptilien bringen aber auch lebende Jungen zur Welt. Diese sind allerdings zu Beginn ihres Lebens immer bereits vollständig entwickelt, atmen mit Lungen und durchlaufen kein Larvenstadium mehr.
Während der Kreidezeit waren die Sauropsiden die vorherrschenden Kreaturen in fast allen Ökosystemen der Erde. An Land nahmen die Dinosaurier die Spitzenpositionen in der Nahrungkette ein. Den Luftraum teilten sich Vögel und Flugsaurier. Flüsse und Seen wurden von Krokodilen und ihren Verwandten dominiert. Und in den Meeren und Ozeanen brauchten ausgewachsene Meeresreptilien nur ihresgleichen zu fürchten.
Systematik
Die Sauropsiden teilen einen gemeinsamen Vorfahren mit den Synapsiden, von denen heute nur noch die Säugetiere übrig sind. Zu den Sauropsiden gehören mehrere weitere Großgruppen, von denen allerdings auch schon in der späten Kreidezeit die meisten bereits ausgestorben waren. Wie sie alle miteinander verwandt sind, zeigt dieser (stark vereinfachte!) Stammbaum:
Zu den Sauropsiden gehören folgende Großgruppen:
Lepidosauromorpha
- Squamata (Schuppenechsen; darunter Echsen, Schlangen und Mosasaurier)
- Sphenodontia (Brückenechsen)
Pantestudines
- Testudines (Land- und Meeresschildkröten)
- Sauropterygia (Plesiosaurier und Pliosaurier)
Archossauromorpha
- Choristodera (Champsosaurier und Verwandte)
- Crurotarsi (Krokodile und Verwandte)
- Pterosauria (Flugsaurier)
- Ornithischia (Vogelbeckendinosaurier; dazu gehören Ankylosaurier, Ceratopsier, Pachycephalosaurier und Ornithopoden)
- Saurischia (Echsenbeckendinosaurier; dazu gehören Theropoden (einschließlich der Vögel!) und Sauropoden)
Die Sauropsiden aus meiner Welt
Folgende Reptilien, Dinosaurier und Vögel kommen im Nordamerika des späten Maastrichtiums vor:
Schuppenechsen:
Bild: | Spezies: | Fundort: | Bekanntes Material: | Bemerkungen: |
---|---|---|---|---|
— | Cemeterius monstrosus | Hell Creek | 2 Exemplare | Schuppenechse (Platynota) |
— | Chamops segnis | Hell Creek | 28 Exemplare | Schienenechse (Teiidae) |
— | Contogenys sloani | Hell Creek | 5 Exemplare | Skink (Scincidae) |
— | Exostinus lancensis | Hell Creek | 16 Exemplare | Höckereche (Xenosauridae) |
— | Haptosphenus placodon | Hell Creek | 10 Exemplare | Schienenechse (Teiidae) |
— | Leptochamops denticulatus | Hell Creek | 22 Exemplare | Schienenechse (Teiidae) |
![]() |
Obamadon gracilis | Hell Creek | 2 Exemplare | Schuppenechse (Polyglyphanodontia) |
![]() |
Palaeosaniwa canadensis | Hell Creek | 22 Exemplare | Krustenechse (Monstersauria) |
— | Paraderma bogerti | Hell Creek | 13 Exemplare | Krustenechse (Monstersauria) |
— | Parasaniwa wyomingensis | Hell Creek | 21 Exemplare | Waran (Palaeovaranidae) |
— | Peneteius aquilonius | Hell Creek | 5 Exemplare | Schuppenechse (Polyglyphanodontia) |
— | Proxestops jepseni | Hell Creek | 11 Exemplare | Blindschleiche (Anguidae) |
Schlangen:
Bild: | Spezies: | Fundort: | Bekanntes Material: | Bemerkungen: |
---|---|---|---|---|
— | Cerberophis robustus | Hell Creek | 1 Exemplar | Alethinophidia |
— | Cimoliaboa infernalis | (Hell Creek) | FIKTIONAL, basierend auf Boidae indet. | Boidae |
— | Coniophis precedens | Lance | Mehr als 12 Exemplare | Coniophidae |
Mosasaurier:
Bild: | Spezies: | Fundort: | Bekanntes Material: | Bemerkungen: |
---|---|---|---|---|
— | Halisaurus platyspondylus | — | — | — |
— | Mosasaurus conodon | — | — | — |
— | Mosasaurus dekayi | — | — | — |
![]() |
Mosasaurus hoffmannii | — | — | — |
— | Mosasaurus maximus | — | — | — |
— | Prognathodon rapax | — | — | — |
Schildkröten:
Bild: | Spezies: | Fundort: | Bekanntes Material: | Bemerkungen: |
---|---|---|---|---|
— | Adocus sp. | Hell Creek | — | Halsberger-Schilddkröte (Adocidae) |
— | Aspideretoides foveatus | Hell Creek | 5 Exemplare | Weichschildkröte (Trionychidae) |
![]() |
Axestemys infernalis | Hell Creek | 10 Exemplare | — |
![]() |
Basilemys sinuosa | Hell Creek | 15 Exemplare | Tabasco-Flussschildkröte (Dermatemydidae) |
— | Cedrobaena putorius | Hell Creek | 5 Exemplare | Süßwasserschildkröte (Baenoidea) |
— | Compsemys victa | Hell Creek | 116 Exemplare | Schnappschildkröte (Compsemydidae) |
— | Emarginachelys cretacea | Hell Creek | 5 Exemplare | Alligatorschildkröte (Chelydridae) |
— | Eubaena cephalica | Hell Creek | 7 Exemplare | Süßwasserschildkröte (Baenidae) |
— | Gamerabaena sonsalla | Hell Creek | 1 Exemplar | Süßwasserschildkröte (Baenidae) |
— | Gilmoremys lancensis | Hell Creek | 6 Exemplare | Weichschildkröte (Trionychidae) |
— | Helopanoplia distincta | Hell Creek | 40 Exemplare | Weichschildkröte (Trionychidae) |
— | Hoplochelys clark | Hell Creek | 1 Exemplar | Tabasco-Flussschildkröte (Dermatemydidae) |
— | Hutchemys walkerorum | Hell Creek | 1 Exemplar | Weichschildkröte (Trionychidae) |
— | Judithemys backmani | Hell Creek | 13 Exemplare | Süßwasserschildkröte (Baenidae) |
— | Neurankylus eximius | Hell Creek | 9 Exemplare | Süßwasserschildkröte (Baenidae) |
— | Palatobaena cohen | Hell Creek | 3 Exemplare | Süßwasserschildkröte (Baenidae) |
— | Peckemys brinkman | Hell Creek | 5 Exemplare | Süßwasserschildkröte (Baenidae) |
— | Plesiobaena antiqua | Hell Creek | 25 Exemplare | Süßwasserschildkröte (Baenidae) |
— | Plastomenus sp. | Hell Creek | — | Weichschildkröte (Trionychidae) |
— | Saxochelys gilberti | Hell Creek | 3 Exemplare | Süßwasserschildkröte (Baenidae) |
— | Stygiochelys estesi | Hell Creek | 5 Exemplare | Süßwasserschildkröte (Baenidae) |
— | Thescelus insiliens | Hell Creek | 5 Exemplare | Süßwasserschildkröte (Baenidae) |
— | Trionyx sp. | Hell Creek | — | Weichschildkröte (Trionychidae) |
Plesiosaurier:
Bild: | Spezies: | Fundort: | Bekanntes Material: | Bemerkungen: |
---|---|---|---|---|
![]() |
Aristonectes quiriquinensis | — | 2 Exemplare | Elasmosauridae |
— | Cimoliasaurus magnus | — | 6 Exemplare | Elasmosauridae |
Choristodera:
Bild: | Spezies: | Fundort: | Bekanntes Material: | Bemerkungen: |
---|---|---|---|---|
![]() |
Champsosaurus ambulator | Hell Creek | 1 Exemplar | Champsosaurier (Champsosauridae) |
— | Champsosaurus laramiensis | Hell Creek | 5 Exemplare | Champsosaurier (Champsosauridae) |
Krokodile:
Bild: | Spezies: | Fundort: | Bekanntes Material: | Bemerkungen: |
---|---|---|---|---|
![]() |
Borealosuchus sternbergii [34] | Hell Creek | 85 Exemplare | Scheinkrokodil (Eusuchia) |
— | Bottosaurus harlani | — | 3 Exemplare | Alligator (Alligatoridae) |
![]() |
Brachychampsa montana [34] | 82 Exemplare | Alligator (Alligatoridae) | |
— | Deinosuchus rugosus | — | — | Alligator (Alligatoridae) |
— | Hyposaurus rogersii | — | — | Dyrosauridae |
— | Leidysuchus sp. | — | — | Alligator (Alligatoridae) |
![]() |
Thoracosaurus neocesariensis | Hell Creek | 30 Exemplare | Scheinkrokodil (Eusuchia) |
Flugsaurier:
Bild: | Spezies: | Fundort: | Bekanntes Material: | Bemerkungen: |
---|---|---|---|---|
![]() |
Infernodrakon hastacollis | Hell Creek | 1 Exemplar | Azhdarchidae |
— | Navajodactylus boerei | — | 2 Exemplare | Azhdarchidae |
— | Quetzalcoatlus langstoni | — | — | Azhdarchidae |
— | Quetzalcoatlus northropi | — | 6 Exemplare | Azhdarchidae |
Vogelbeckendinosaurier:
Bild: | Spezies: | Fundort: | Bekanntes Material: | Bemerkungen: |
---|---|---|---|---|
![]() |
Ankylosaurus magniventris [40] | Hell Creek | 15 Exemplare | Ankylosauridae |
— | Denversaurus schlessman | Hell Creek | 4 Exemplare | Nodosauridae |
![]() |
Edmontosaurus annectens | Hell Creek | 29 Exemplare | Hadrosaurier (Saurolophini) |
![]() |
Leptoceratops gracilis | Hell Creek | 5 Exemplare | Ceratopsier (Leptoceratopsidae) |
![]() |
Pachycephalosaurus wyomingensis | Hell Creek | 26 Exemplare | Pachycephalosauridae |
![]() |
Sphaerotholus buchholtzae | Hell Creek | 2 Exemplare | Pachycephalosauridae |
![]() |
Thescelosaurus neglectus | Hell Creek | 28 Exemplare | Thescelosauridae |
![]() |
Triceratops prorsus | Hell Creek | 17 Exemplare | Ceratopsier (Chasmosaurinae) |
Echsenbeckendinosaurier:
Bild: | Spezies: | Fundort: | Bekanntes Material: | Bemerkungen: |
---|---|---|---|---|
![]() |
Acheroraptor temertyorum[9][56] | Hell Creek | 2 Exemplare, viele Zähne | Dromaeosauridae (Velociraptorini) |
![]() |
Anzu wyliei | Hell Creek | 12 Exemplare | Caenagnathidae |
![]() |
Dakotaraptor steini | Hell Creek | 4 Exemplare | Sehr großer Dromaeosaurier |
— | Eoneophron infernalis | Hell Creek | 1 Exemplar | Caenagnathidae |
![]() |
Ornithomimus velox | Hell Creek | 5 Exemplare | Ornithomimidae |
![]() |
Pectinodon bakkeri | Hell Creek | 5 Exemplare, viele Zähne | Troodontidae |
![]() |
Struthiomimus sedens | Hell Creek | 2 Exemplare | Ornithomimidae |
![]() |
Trierarchuncus prairiensis | Hell Creek | 6 Exemplare | Alvarezsauridae |
![]() |
Tyrannosaurus rex | Hell Creek | 73 Exemplare | Tyrannosauridae |
Vögel:
Bild: | Spezies: | Fundort: | Bekanntes Material: | Bemerkungen: |
---|---|---|---|---|
![]() |
Avisaurus archibaldi | Hell Creek | 2 Exemplare | Enantiornithes (Avisauridae) |
![]() |
Brodavis baileyi | Hell Creek | 1 Exemplar | Hesperornithes (Brodavidae) |
![]() |
Cimolopteryx rara | Lance | — | Enantiornithes, eng verwandt mit Avisauridae |
![]() |
Ichthyornis dispar | Lance | — | Ichthyornithidae |
— | Magnusavis ekalakaenis | Hell Creek | 1 Exemplar | Enantiornithes, eng verwandt mit Avisauridae |
— | Potamornis skutchi | Hell Creek | 1 Exemplar | Hesperornithes |
![]() |
Palaeotringa littoralis | Lance | — | Gruimorphae |
![]() |
Palintropus retusus | Lance | — | Ambiortiformes |
![]() |
Styginetta lofgreni | Hell Creek | Mehrere Exemplare | Gänsevögel (Presbyornithidae) |
Hier geht es zurück zur Kategorie Leben in der Urzeit!
![]() |
Und hier die anderen Unterkategorien:Sauropsiden |
Tierprofil: Palaeotringa littoralis
Lesedauer 5 MinutenName: Palaeotringa littoralis („Ur-Schnepfe von der Küste“) Beschrieben: 1870 von Othniel C. Marsh Ordnung: Gruimorphae (Kranichartige), unklare Familie Länge: ♂ und ♀ bis zu 0,27m; Flügelspannweite: bis zu 0,5m Gewicht: ♂ und ♀ bis zu 0,1kg Ernährung: piscivor Beschreibung: In den hohen Baumwipfeln, die die Fluss- und Seeufer der Hell Creek Formation säumen, tummelt sich eine…
Tierprofil: Infernodrakon hastacollis
Lesedauer 4 MinutenName: Infernodrakon hastacollis („Höllen-Drache mit Speer-Hals“) Beschrieben: 2025 von Thomas et al. Ordnung: Pterosauria (Flugsaurier); Familie: Azhdarchidae Flügelspannweite: ♂ bis zu 4,5m , ♀ bis zu 4,2m Gewicht: ♂ bis zu 20kg, ♀ bis zu 15kg Ernährung: carnivor Beschreibung: Die späte Kreidezeit Nordamerikas ist nicht nur eine Hochphase der Dinosaurier, sondern auch die letzte Blütezeit…
Tierprofil: Dakotaraptor steini
Lesedauer 11 MinutenName: Dakotaraptor steini („Steins Dakota-Räuber“) Beschrieben: 2015 von Robert A. DePalma et al. Ordnung: Theropoda; Familie: Dromaeosauridae Länge: ♂ bis zu 5,6m, ♀ bis 5,2m Gewicht: ♂ bis zu 300kg, ♀ bis zu 280kg Ernährung: carnivor Beschreibung: Dakotaraptor der zweitgrößte Beutegreifer von Hell Creek. Er hat nur den Tyrannosaurus zu fürchten. Doch dem kann er…
Tierprofil: Axestemys infernalis
Lesedauer 5 MinutenName: Axestemys infernalis („Höllische Weichschildkröte“, in Anhlehnung an die Hell Creek Formation) Beschrieben: 2019 von Walter G. Joyce et al. Ordnung: Testudines (Schildkröten); Familie: Trionychidae (Weichschildkröten) Länge: ♂ und ♀ bis zu 1,3m Gewicht: ♂ und ♀ bis zu 53kg Ernährung: omnivor Beschreibung: Die Sümpfe und Flusssysteme der Hell Creek Formation sind ein Paradies für…
Tierprofil: Struthiomimus sedens
Lesedauer 5 MinutenName: Struthiomimus sedens („Sitzender Straußennachahmer“) Beschrieben: 1892 von Othniel C. Marsh Ordnung: Saurischia; Familie: Ornithomimidae Länge: ♂ bis zu 4,8m, ♀ bis 4,5m Gewicht: ♂ bis 350kg, ♀ bis 320kg Ernährung: omnivor Beschreibung: Der vogelähnliche Struthiomimus erinnert an einen großen Laufvogel wie einen Strauß der ihm auch seinen Namen leiht. Er gehört zu den schnellsten…
Tierprofil: Palintropus retusus
Lesedauer 5 MinutenName: Palintropus retusus („Rückwärtsgebogener Stumpfschnabel“) Beschrieben: 1892 von Othniel C. Marsh Klade: Avialae (Vögel), Gruppe: Ambiortiformes Körperlänge: ♂ bis zu 0,25m, ♀ bis zu 0,22m Gewicht: ♂ bis zu 0,09kg, ♀ bis zu 0,08kg Ernährung: insectivor Beschreibung: Palintropus ist ein kleiner, aber auffälliger Vogel aus der späten Kreidezeit. Mit einer Flügelspannweite von 50 bis 60…
Tierprofil: Thoracosaurus neocesariensis
Lesedauer 5 MinutenName: Thoracosaurus neocesariensis („Brustpanzer-Echse von New Jersey“) Beschrieben: 1852 von Joseph M. Leidy Ordnung: Crocodilia (Krokodile), Familie: Gavialoidea (Gaviale) Länge: ♂ ca. 5,2m , ♀ ca. 4,6m lang; Ausnahmeexemplare: bis über 7m Gewicht: ♂ ca. 250kg,♀ ca. 170kg; Ausnahmeexemplare: bis über 1.800kg Ernährung: piscivor Beschreibung: Die Hell Creek Formation ist ein subtropisch warmer, von Flussläufen,…
Tierprofil: Brachychampsa montana
Lesedauer 4 MinutenName: Brachychampsa montana („Kurz-Krokodil (gemeint ist die Schnauze!) von Montana“) Beschrieben: 1911 von Charles W. Gilmore Ordnung: Crocodilia (Krokodile), Familie: Alligatoridae (Alligatoren) Länge: ♂ bis 3,0m, ♀ bis 2,5m Gewicht: ♂ bis 100kg, ♀ bis 70kg Ernährung: carnivor Beschreibung: Brachychampsa ist ein kleinerer Verwandter der modernen Alligatoren, der in den Sümpfen von ganz Nordamerika und…
Tierprofil: Borealosuchus sternbergii
Lesedauer 5 MinutenName: Borealosuchus sternbergii („Nördliches Krokodil von Sternberg“) Beschrieben: 1910 von Charles W. Gilmore Klade: Eusuchia (moderne Krokodile) Länge: ♂ ca. 4,5m , ♀ ca. 3,7m; Ausnahmeexemplare: bis über 5m Gewicht: ♂ ca. 350kg,♀ ca. 200kg; Ausnahmeexemplare: bis über 500kg Ernährung: carnivor Beschreibung: Borealosuchus ist ein mittelgroßes Krokodil der späten Kreidezeit, das in allen subtropischen und…