Lesedauer 4 MinutenName: Acipenser eruciferus („raupentragender Stör“) Beschrieben: 1876 von Edward D. Cope Ordnung: Acipenseriformes; Familie: Acipenseridae (Störe) Körperlänge: ♂ bis zu 3,2m ♀ bis zu 4m Gewicht: ♂ bis zu 250kg, ♀ bis zu 400kg Ernährung: carnivor Beschreibung: In den warmen, trüben Flachwasserzonen und Mangrovensümpfen des Pierre Seaways ziehen viele altertümliche Fische ihre Bahnen. Eine der…
Kategorie: Fische
Fische: Unter keiner anderen Gruppe der Wirbeltiere gibt es eine höhere Artenvielfalt als unter den Fischen. Das ist heute so und war auch in der Kreidezeit schon nicht anders. In allen Formen und Größen tummelten sie sich schon damals in den Meeren und Ozeanen, sowie in den Sümpfen, Flüssen und Seen. Somit gab es Fische in beinahe allen Ökosystemen auf dem Planeten.
In diesen Ökosysteme übernehmen Fische meist eine mittlere und somit sehr wichtige Ebene in der Nahrungskette. Die kleinsten Fische ernähren sich von Plankton, also winzigen Algen oder wirbellosen Tieren, die in den Strömungen treiben. Viele Fische beginnen ihr Leben sogar selbst als Plankton, wenn sie als Larve aus ihren Eiern schlüpfen. Andere Fische gehen lieber auf die Jagd nach größerer Beute. Manche fressen Schalentiere wie Muscheln und Armfüßer, andere jagen andere aktiv schwimmende Beute. Die größten Fische stellen sogar manchmal den größten Meerestieren nach. Wenigstens die Jungtieren von Mosasauriern oder Plesiosauriern müssen stets auf der Hut vor räuberischen Haien oder Knochenfischen sein.
Systematik
Tatsächlich ist der Begriff „Fische“ aber keiner aus der zoologischen Kladistik. Im engeren Sinne ist ein Fisch ein aquatisch, also im Wasser lebendes Tier, das mit Kiemen anstelle von Lungen atmet und einen Schädel sowie eine Wirbelsäule hat. Im erweitereten Sinne gehören allerdings auch die noch lebenden und auch in der Kreidezeit weit verbreiteten Kieferlosen mit dazu, wie die Rundmäuler (u.a. Schleimaale und Neunaugen).
Aus taxonomischer Sicht gehören allerdings auch alle mit Lungen atmenden Landwirbeltiere mit dazu. Weil auch unsere Vorfahren sich aus Fischen entwickelt haben, bist somit auch du streng betrachtet ein Knochenfisch! Tatsächlich sind wir Menschen mit einer Forelle sogar enger verwandt, als die Forelle mit einem Hai! Hier siehst du einen (stark vereinfachten!) Stammbaum:
Agnatha (Kieferlose Fische, darunter Schleimaale und Neunaugen)
Chondrichthyes (Knorpelfische)
- Holocephali (Chimären)
- Selachimorpha (Haie)
- Batoidea (Rochen)
Osteichthyes (Knochenfische)
- Cladistia (Flösselhechte)
- Chondrostoi (Störe)
- Ginglymodi (Knochenhechte)
- Halecomorphi (Kahlhechte)
- Teleostei (eigentliche Knochenfische, höchste Diversität!)
- Actinistia (Quastenflosser)
- Dipnoi (Lungenfische)
- TETRAPODA (Landwirbeltiere; darunter Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere)
Die Fische aus meiner Welt
Folgende Fische kommen im Nordamerika des späten Maastrichtiums vor:
![]() |
Knorpelfische:Chiloscyllium sp. Cretolectolobus olsoni Dasyatis crosswickense Daysatis sp. Hypolophites hutchinsi Lissodus selachos Lonchidion selachos Myledaphus bipartitus Odontaspis cuspidata Protoginglymostoma estesi Squalicorax pristodontus Squatirhina americana Texatrygon avonicola Viperecucullus kuehnei |
![]() |
Knochenfische:Acipenser amnisinferos Acipenser praeparatorum Anchiacipencer acanthaspis Anomoedus haseolus Atractosteus occidentalis Belonostomus longirostris Coriops amnicolus Cyclurus fragosus Cylinadracanthus sp. Edaphadon mirificus Egertonia sp. Enchodus ferox Hadrodus sp Iridopristis parrisi Kindleia fragosa Leptomylus forfex Palaeolabrus montanensis Paralbula casei Parapsephurus willybemisi Phyllodus paulkatoi Platacodon nanus Protamia sp. Protoscaphirhynchus squamosus Pugiopsephurus squamosus |
![]() |
Hier geht es zurück zur Kategorie Leben in der Urzeit!
|
Tierprofiil: Pachyrhizodus caninus
Lesedauer 4 MinutenName: Pachyrhizodus caninus („hundezähnige Dickwurzel“) Beschrieben: 1872 von Edward Drinker Cope Ordnung: Crossognathiformes; Familie: Pachyrhizodontidae Länge: ♂ ca. 1,8m, ♀ ca. 1,5m (Ausnahmeexemplare: bis über 2m) Gewicht: ♂ und ♀ ca. 35 bis 60 kg (Ausnahmeexemplare: bis zu 90 kg) Ernährung: carnivor Beschreibung: Pachyrhizodus ist einer der auffälligsten Fische des Pierre-Seewegs. Nicht etwa wegen seiner Größe, die…
Tierprofil: Amia fragosa
Lesedauer 4 MinutenName: Amia fragosa („Zerbröckelter Kahlhecht“) Beschrieben: 1927 von Eric K. Jordan Ordnung: Amiiformes; Familie: Amidae (Kahlhechte) Länge: ♂ bis zu 0,6m; ♀ bis zu 0,75m Gewicht: ♂ bis zu 4kg; ♀ bis zu 6kg Ernährung: carnivor Beschreibung: Der Kahlhecht Amia ist ein urtümlicher Raubfisch, der in Flüssen, Seen und gelegentlich auch in den Brackwassergebieten der…
Tierprofil: Xiphactinus audax
Lesedauer 5 MinutenName: Xiphactinus audax („Frecher flinker Schwertfisch“) Beschrieben: 1870 von Joseph M. Leidy Ordnung: Ichthyodectiformes; Familie: Ichtyodectidae („Fischbeißer“) Körperlänge: ♂ bis zu 4,6m, ♀ bis zu 6m Gewicht: ♂ bis zu 500kg, ♀ bis zu 1.200kg Ernährung: carnivor Beschreibung: Haie sind die wohl verbreitetsten Jäger in den flachen Binnenmeeren der Kreidezeit, doch längst nicht die einzigen…
Tierprofil: Paleopsephurus wilsoni
Lesedauer 4 MinutenName: Paleopsephurus wilsoni („Wilsons alter Schwertstör“) Beschrieben: 1947 von Archie J. MacAlpin Ordnung: Acipenseriformes (Störe); Familie: Polyodontidae (Löffelstöre) Länge: ♂ und ♀ durchschnittlich 0,6m lang, Ausnahmeexemplare über 1m Gewicht: ♂ und ♀ durchschnittlich 1,5kg schwer, Ausnahmeexemplare über 3kg Ernährung: carnivor Beschreibung: Störe gehören zu den häufigsten Knochenfischen in den brackigen Sümpfen und ausgedehnten Flusssystemen der…
Tierprofil: Ischyrhiza mira
Lesedauer 4 MinutenName: Ischyrhiza mira („Wundersamer Beckenspross“) Beschrieben: 1856 von Joseph Leidy Ordnung: Pristiorajea (Sägerochen); Familie: Sclerorhynchidae (Pseudosägerochen) Länge: ♂ bis zu 2,3m; ♀ bis zu 2,9m Gewicht: ♂ bis zu 70kg; ♀ bis zu 85kg Ernährung: carnivor Beschreibung: Die Knorpelfische gehören zu den ältesten heute noch existierenden Meereswirbeltieren. Im Laufe ihrer langen Entwicklungsgeschichte haben sie sich…
Tierprofil: Enchodus petrosus
Lesedauer 4 MinutenName: Enchodus petrosus („Felsiger Speerzahn“) Beschrieben: 1874 von Edward D. Cope Ordnung: Aulopiformes (Echsenfischartige); Familie: Enchodontidae („Säbelzahnheringe“) Länge: ♂ bis zu 1,1m; ♀ bis zu 1,3m Gewicht: ♂ bis zu 30kg; ♀ bis zu 35kg Ernährung: carnivor Beschreibung: Das Leben in den Meeren der Kreidezeit ist von einer Vielfalt geprägt, die in der Erdgeschichte ihresgleichen…
Tierprofil: Restesia americana
Lesedauer 4 MinutenName: Restesia americana („Amerikanische Restesia“; nach dem Paläontologen Richard Estes benannt) Beschrieben: 2014 von Todd D. Cook et al. Ordnung: Orectolobiformes (Ammenhaiartige); Familie: Orectolobidae (Teppichhaie) Länge: ♂ bis zu 1,3m; ♀ bis zu 1,6m Gewicht: ♂ bis zu 12kg; ♀ bis zu 18kg Ernährung: durophag (kleine Schalentiere) Beschreibung: Die Teppichhaie, auch Wobbegongs genannt, gehören zu…
Tierprofil: Squalicorax kaupi
Lesedauer 4 MinutenName: Squalicorax kaupi („Kaups Hai-Rabe“, zu Ehren des deutschen Paläontologen Johann J. Kaup) Beschrieben: 1843 von Jean Louis Rodolphe Agassiz Ordnung: Lamniformes (Makrelenhaiartige); Familie: Anacoracidae Körperlänge: ♂ bis zu 4,4m, ♀ bis zu 5m Gewicht: ♂ bis zu 380, ♀ bis zu 470kg Nahrung: carnivor Beschreibung: Der sonnendurchflutete Pierre-Seeweg ist ein schmaler, meist weniger als…
Tierprofil: Myledaphus pustulosus
Lesedauer 4 MinutenName: Myledaphus pustulosus („Zermahlendes Pflaster voller Blasen“) Beschrieben: 1876 von Edward D. Cope Ordnung: Rhinopristiormes (Geigen- und Sägerochen); Familie: Rhinobatidae (Gitarrenfische) Länge: ♂ bis zu 0,75; ♀ bis zu 0,98m Gewicht: ♂ bis zu 5,8kg; ♀ bis zu 8,4kg Ernährung: durophag Beschreibung: Myledaphus lebt in den flachen Küstengewässern und Mangrovenlagunen des Pierre Seaways. Er gehört…