Durch den Kontinentaldrift hat sich der nordamerikanische Kontinent im Laufe der letzten 66 Millionen Jahre um einige hundert Kilometer nach Süden verschoben. Das heutige Alaska lag damals somit nur unweit des Polarkreises. Durch das weltweit warme Klima während der Kreidezeit befand sich dort allerdings noch keine lebensfeindliche Eiswüste mit einem kilometerdicken Schild aus Gletschern. Der hohe Norden war vielmehr ein Lebensraum mit borealem Klima, in welchem der extreme Wechsel der Jahreszeiten das Landschaftsbild prägte. Auf milde Sommer folgten bitterkalte Winter mit Frost und Schneefall. Auch wenn das wohl ein eher ungewöhnliches Bild ist: hier hat es tatsächlich Dinos im Schnee gegeben! Sie und viele andere Tiere hatten sich an das wechselhafte Klima angepasst. Manche wichen den kalten Wintern aus und wanderten in wärmere Breitengrade ab, andere blieben jedoch auch das ganze Jahr dort und warteten geduldig in der monatelangen Dunkelheit des Polarwinters auf die ersten Strahlen der Frühlingssonne.
Geographie
Vor 66 Ma befand sich der nordamerikanische Kontinent noch etwa 9° weiter nördlich als heute. Im Laufe des Kontinentaldrifts hat er sich weiter nach Süden verschoben. Die höhere Breitenlage hatte eine große Auswirkung auf den jahreszeitlichen Wechsel und die verfügbaren Sonnenstunden, je weiter man nach Norden kam. Tatsächlich lagen einige Gebiete des heutigen Alaskas nur unweit des Nordpols. Dort herrschte während der Kreidezeit an 120 Tagen im Jahr völlige Dunkelheit, und an ebenso vielen Tagen ging die Sonne überhaupt nicht mehr unter.
Zur Zeit ihrer Ablagerung befanden sich alle der hier vorgestellten Lebensräume an schlammigen Küstenebenen. Blätter, Wurzeln und Pollen sind aus mehreren Fundstellen bekannt. Fossile Fußspuren, besonders aus dem Westen der Gebiete zeigen, dass hier ein hoher Durchlauf vorbeiziehender Tiere herrschte. Offenbar befand sich im hohen Norden Alaskas ein echter Dinosaurier-Highway! Auf ihm zogen vor allem Ceratopsier und Hadrosaurier vom Norden in den Süden – und umgekehrt. Die Anwesenheit von Gips und Pyrit in benachbartem Gestein lässt darauf schließen, dass die Prince Creek- und Cantwell Formation während des Maastrichtiums an einen Meeresarm grenzten, den Bearpaw Seaway. Die Kanguk Formation lag dagegen weiter westlich, am Hudson Seaway. Die Summit Creek Formation lässt dagegen auf kontinentales Klima schließen, sie lag wohl weiter landeinwärts.
Klima
Während des späten Maastrichtiums durchlief die Erde eine sogenannte Treibhausphase. Der CO2-Gehalt in der Atmosphäre war um ein Vielfaches höher als heute, was an den enormen vulkanischen Ausgasungen zu dieser Zeit lag. Die Jahresdurchschnittstemperatur lag weltweit sehr hoch und wird selbst in den Polargebieten noch auf etwa 5 bis 6 °C geschätzt. Dabei könnten die kalten Monate am Nordpol durchschnittlich 2 bis 4 °C und die warmen Monate durchschnittlich sogar noch 10 bis 12 °C erreicht haben. Die Niederschlagsmenge pro Jahr lag im Durchschnitt zwischen 500 und 1.500 Millimetern pro Quadratmeter.
An Land wuchsen Flechten, Pilze, Farne, Moose, Nadelbäume, Sträucher und Kräuter. Basierend auf dem Vorkommen von Dinosauriern und Flora lässt sich ableiten, dass die Gegenden wahrscheinlich von polaren Wäldern geprägt waren, in denen es auf Höhe des Meeresspiegels wohl keinen oder nur selten Bodenfrost gab. In höheren Lagen herrschten allerdings im Winter deutlich niedrigere Temperaturen vor, Schneefälle und Frost waren dort regelmäßig zu erwarten. Im Sommer kamen die Temperaturen nur an wenigen Tagen über 20°C hinaus. Die sommerlichen Durchschnittswerte lagen deutlich tiefer, bei etwa 12°C.
Ökologie und Landschaftsformen
Die nördlichen Lebensräume Nordamerikas waren während der späten Kreidezeit von einer erstaunlichen Vielfalt geprägt. Von den Küsten über Flussdeltas bis hin zu Teichen, Seen, Bruchwäldern und Bergwäldern boten diese Landschaften eine Fülle von Ökosystemen. Manche Dinosaurier wie Edmontosaurus, Thescelosaurus, Leptoceratops und Ornithomimus kamen auch noch in deutlich tieferen Breiten vor. Für viele der dort heimischen Dinosaurier war es im Norden allerdings zu kalt. Dafür fanden sich dort wiederum auch einige Spezies, die nur in den höheren Breiten vorkamen. Sie profitierten von der Abwesenheit von Tyrannosaurus, Triceratops und anderer Konkurrenten.
Küsten
An den nördlichen Küsten des kreidezeitlichen Nordamerikas erstreckten sich steile Klippen und Berghänge bis hinunter zu tiefen, kalten Gewässern. Mancherorts gab es aber auch Sand- und Felsenstrände und stark verschlammte Küstenabschnitte. In den küstennahen Gewässern tummelten sich verschiedene Meeresbewohner, darunter viele Arten von Fischen, Ammoniten und Krebstieren. Meeresreptilien wie Plesiosaurier und Mosasaurier nutzten diese Gewässer als Jagdgründe und fanden einen reich gedeckten Tisch vor. Die langhalsigen Elasmosaurier nutzten die kalten Polarmeere auch als ihre Kinderstuben. Die Küstenregionen boten auch Lebensraum für Küstenvögel, die auf den Felsen und Klippen nisteten und sich von den reichen Fischvorkommen ernährten. Die angrenzenden Wälder waren von kühlem, feuchtem Klima geprägt und von Nadelbäumen dominiert.
Flussdeltas und Feuchtgebiete
Die Flussdeltas des Nordens waren ein wichtiger Lebensraum für viele Tierarten. Die reichen Wasserquellen und die fruchtbaren Böden zogen eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren an. Hier florierten Schachtelhalme, Seerosen und andere Wasserpflanzen. Flusskrebse, Fische und kälteresistente Amphibien fanden in den Teichen und Flüssen reichlich Nahrung. Für Krokodile waren diese Gewässer dagegen meist zu kalt. Diese Regionen waren auch der Lebensraum von großen Pflanzenfressern wie Edmontosaurus und Pachyrhinosaurus. Sie ernährten sich von den saftigen Pflanzen in den Flussdeltas. Fleischfresser wie Saurornitholestes oder das Alaska-Troodon (fiktionaler Name: Alaskadon) und besonders der kleine Tyrannosauride Nanuqsaurus lauerten an den Ufern auf Beute.
Teiche und Seen
Die klaren Teiche und Seen im Norden boten eine Oase für viele Tierarten. Wasservögel fanden hier Nahrung und Brutplätze. Die Ufer waren von Schilfrohr, Seerosen und anderen Wasserpflanzen gesäumt. In den Gewässern tummelten sich Fische und Amphibien. Auf den am Ufer liegenden Steinen sonnte sich auch gerne mal eine Eidechse. Diese Teiche waren auch Heimat von kleineren Dinosauriern, die sich von Wasserpflanzen oder den Bewohnern der Gewässer ernährten. Die Ruhe dieser Idylle wurde allerdings gelegentlich auch von furchterregenden Fleischfressern gestört, wie dem Nanuqsaurus, der hier der Spitzenprädator war.
Bruchwälder und Feuchtgebiete
Die Bruchwälder im Norden waren von Moosen, Farnen und hohen Nadelbäumen geprägt, deren Wurzeln im Sommer vom Wasser der über die Ufer getretenen Flüsse umspült und deren dicken Stämme dann von Nebelschwaden umweht wurden. Zahlreiche Bäche und kleine Flüsse schlängelten sich durch das dichte Unterholz. Diese Regionen waren Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren, darunter Säugetiere, Vögel, Reptilien und Amphibien. Kleinere Dinosaurier wie Ornithomimus, Alaskacephale, Thescelosaurus und Leptoceratops versteckten sich hier zwischen den Bäumen. Fleischfresser wie Dromaeosaurus, Saurornitholestes, das Alaska-Troodon und der mächtige Nanuqsaurus lauerten hier auf Beute.
Bergwälder und Hochebenen
Bis auf etwa 1.500m Höhe erstreckten sich in den höheren Lagen im Norden noch dichte Wälder mit hoch aufragenden Bäumen, die von der feuchten Luft der Berge genährt wurden. Die Bergkämme waren oft in Nebel gehüllt, und die Luft war kühl und erfrischend. Von Oktober bis Mai lag auf diesen Höhenlagen Schnee, und oberhalb der Baumgrenze schmolz dieser erst im Juni. Die Gipfel der höchsten Berge, die auf mehr als 4.000m aufragten, waren sogar ganzjährig von Eis und Schnee bedeckt. Die Bergwälder boten Lebensraum für zahlreiche Vögel, Säugetiere und kleinere Dinosaurier wie Leptoceratops und Alaskacephale.
Fossil-Lagerstätten aus dem hohen Norden Nordamerikas:
Meine Rekonstruktion der Lebensräumen aus dem hohen Norden basiert natürlich auf echten Erkenntnissen aus der paläontologischen Forschung. Um diese beeindruckende Welt wiederzuerschaffen, habe ich aus zahlreichen Studien zu folgenden Lagerstätten recherchiert:
Prince Creek Formation |
Klick dich gerne durch die einzelnen Beiträge, wenn du mehr über die wissenschaftlichen Hintergründe erfahren möchtest!
Weitere Lebensräume:
An Land:Der hohe Norden Im Meer:Pazifik Golfküste Pierre Seaway Atlantik |
Hat dir dieser Artikel gefallen?
Für noch mehr Lesestoff schau gerne in die Kategorie Meine Bücher. Alle meine Werke findest du auch in der Sidebar rechts – mit einem direktlink zu Amazon, wo du sie gleich bestellen kannst.
Wie kannst du Die Weißen Steine sonst noch unterstützen?
|
Klar, in erster Linie natürlich, wenn du dir eines meiner Bücher kaufst. Aber du kannst mir auch auf anderen Wegen eine große Freude machen:
Ich kriege übrigens auch eine kleine Unterstützung, wenn du etwas völlig anderes kaufst, es muss nicht unbedingt der hier beworbene Artikel sein! Das sind zwar meistens nur Centbeiträge, aber sie helfen dabei, diese Seite am Laufen zu erhalten. Aber wenn du gerade nicht die Zeit oder das Geld für große Bestellungen hast, kannst du mir trotzdem helfen! Folge meiner Seite weiter so lieb, wie du es schon tust, und teilt meine Beiträge mit deinen Freunden. Teilen und Liken kostet nicht viel Zeit. Denn bestimmt gibt es in deiner Freundesliste auch den einen oder anderen, der sich für Dinos oder Abenteuerbücher interessiert. Deshalb würde ich mich riesig freuen, wenn du mich weiterempfehlen würdest! |
Zusammen mit meiner lieben Frau Sahar habe ich auch noch eine Menge mehr zu bieten! Sahar ist nämlich eine großartige Künstlerin und fertigt Gemälde, Lesezeichen, Stofftaschen und viele andere coole Artikel an. Auch mit tollen Urzeit-Motiven! Klick dich einfach mal durch die Beiträge in der Kategorie Produkte & Services. Bestimmt findest du da etwas nach deinem Geschmack. Oder auch ein schönes Geschenk für deine Lieben. |
Einen Grund, anderen eine Freude zu bereiten, findet man schließlich immer!