Skip to content

Die weißen Steine

Entdeckungsreise in die Welt der Urzeit

Menu
  • Über uns
    • Über den Autor
    • Was ist Die Weißen Steine?
    • Persönliche Statements
    • Stark gegen Extremismus
    • Regeln auf meiner Seite
    • Danksagung
  • Meine Bücher
    • Die Weißen Steine
    • Traumreisen
  • Meine Welt
    • Figurenprofile
    • Ökologie und Landschaften
  • Leben in der Urzeit
    • Wirbellose
    • Fische
    • Amphibien
    • Sauropsiden
    • Säugetiere
    • Pilze, Pollen und Pflanzen
  • Interessante Urzeit-Orte
    • Lagerstätten
  • Artikel der Woche
  • Paläo-News
    • Neue Dinosaurier
  • Urzeitforschung
    • De-Extinktion
  • Veranstaltungen
    • Lesungen
    • Dino-Treffen
    • Fossiliensuchen
    • Gewinnspiele
    • Bisherige Events
  • Videos
  • Produkte & Services
  • De-Extinktion
Menu

Tierprofil: Didelphodon vorax

Posted on Dezember 17, 2024März 9, 2025 by Markus Kretschmer
Lesedauer 5 Minuten

Name: Didelphodon vorax („Wilder Opossum-Zahn“)

Beschrieben: 1889 von Othniel C. Marsh

Ordnung: Metatheria (Beuteltiere); Familie: Stagodontidae

Länge: ♂ 0,9m, ♀ bis 0,7m

Gewicht: ♂ bis 5kg, ♀ bis 3,8kg

Ernährung: carnivor


Beschreibung:

Didelphodon gehört zu den größten Säugetieren seiner Zeit und erreicht etwa die Größe einer Hauskatze. Die Männchen sind meist etwas kräftiger als die Weibchen, doch insgesamt ist er ein robust gebautes Tier mit kurzem, dichten Fell, das dunkelbraun gefärbt ist. Dieses wasserabweisendes Haarkleid schützt ihn vor Kälte und Feuchtigkeit, was in seinen feuchten Habitaten wie Flussläufen, Sümpfen und Uferzonen eine gute Anpassung ist. Mit seinen kräftigen Gliedmaßen und breiten Pfoten ist er ein ausgezeichneter Schwimmer, der sich auch im Schlamm und dichten Ufervegetationen sicher bewegt. Seine kurzen, kräftigen Krallen erlauben es ihm, nach Nahrung zu graben und Uferböschungen zu erklimmen. Doch auch an Land kann er sich gut bewegen und ist sogar ein guter Kletterer. Bevorzugt nutzt er verlassene Baue anderer Tiere als Schlafplätze. Wenn er bedroht wird, zieht er sich in dichte Vegetation zurück, oder taucht im Wasser einfach ab.

Didelphodon Männchen
Männlicher Didelphodon.

Sein spezielles Gebiss macht Didelphodon zu einem opportunistischen Jäger und Allesfresser. Der kräftige Kiefer stark zubeißen, und seine Zähne sind robust und stumpf. Damit sind sie besonders auf das Knacken harter Schalen spezialisiert. Wie bei einem Fischotter machen Muscheln, Krebstiere und kleine Fische den Großteil seiner Nahrung aus. Didelphodon nutzt auch seine Vorderpfoten geschickt, um Beute aus dem Wasser zu ziehen oder hartschalige Tiere gegen Felsen zu schlagen, wenn er sie nicht mit seinen Bissen knacken kann. Auch an Land findet er reichlich Nahrung. Echsen, Frösche, große Insekten und gelegentlich sogar junge Vögel stehen auf seinem Speiseplan. Didelphodon ist nicht wählerisch und frisst auch Aas, wenn sich die Gelegenheit bietet. Besonders nahrhaft sind Eier von Vögeln und Dinosauriern, die er in Uferregionen und Baumhöhlen ausfindig macht. Dabei geht er jedoch ein hohes Risiko ein, denn brütende Eltern verteidigen ihre Gelege oft aggressiv.

Lebensweise:

Als dämmerungs- und nachtaktives Tier meidet Didelphodon die gefährlichsten tagaktiven Beutegreifer. Doch gegen diese ist er keineswegs wehrlos. Seine dicke, widerstandsfähige Haut schützt ihn vor den Krallen und Zähnen kleinerer Raubdinosaurier. Sollte er angegriffen werden, verteidigt er sich mit kräftigen Bissen, die selbst größeren Gegnern gefährlich werden können. Zusätzlich besitzt er eine weitere Abwehrstrategie: Ähnlich wie ein heutiges Stinktier kann er ein übelriechendes Sekret absondern, das Feinde abschreckt. Dennoch ist Flucht seine bevorzugte Taktik, denn viele Raubtiere scheren sich kaum darum, ob ihre Beute etwas streng riecht. Seine hohe Anpassungsfähigkeit, gepaart mit seinem geschickten Jagd- und Fluchtverhalten, macht ihn zu einem erfolgreichen und hochspezialisierten Überlebenskünstler der späten Kreidezeit.

Didelphodon Weibchen
Didelphodon-Weibchen.

Als Beuteltier bringt das Weibchen nach einer kurzen Tragzeit winzige, noch nicht vollständig entwickelte Junge zur Welt. Diese klettern sofort in ihren Beutel, wo sie sich weiterentwickeln und über mehrere Wochen hinweg gesäugt werden. In dieser sensiblen Phase sucht das Muttertier nach geschützten Orten für ihren Nachwuchs. Verlassene Baue von Thescelosaurus oder Leptoceratops bieten ihr einen idealen Rückzugsort, ebenso Baumhöhlen und Felsspalten. Die Jungtiere bleiben lange bei der Mutter, bis sie selbstständig auf Nahrungssuche gehen können. Erst nach mehreren Monaten verlassen sie den schützenden Unterschlupf, erkunden die Umgebung und beginnen, selbst Beute zu fangen. Trotz der Gefahren in ihrer Umgebung haben sie durch die intensive Fürsorge der Mutter gute Überlebenschancen. Didelphodon ist somit nicht nur einer der größten, sondern auch einer der am besten angepassten Säuger seiner Zeit.


Trivia zu Didelphodon:

Fossile Funde aus fluvialen Sedimenten legen nahe, dass Didelphodon gut an ein semiaquatisches Leben angepasst waren. Seine Kieferknochen weisen eine beachtliche Kraft auf, und die Zähne eigneten sich nachweislich gut zum Aufbrechen von hartschaliger Nahrung oder auch Knochen verendeter Tiere. Die Kieferkraft von Didelphodon war sogar im Verhältnis zur Körpergröße weit stärker als die heutiger Wölfe oder Hyänen. Seine speziellen Backenzähne ähnelten aber vielmehr denen der heutigen Seeotter. Zum Aufbrechen von Schalentieren waren diese Zähne wie geschaffen. Deshalb sind einige Wissenschaftler der Ansicht, dass Didelphodon wohl buchstäblich eine Wasserratte war.

Didelphodon widerlegt das lange gehegte Vorurteil, dass die Säugetiere zur Zeit der Dinosaurier nur ein Schattendasein führten. Er ist nicht nur eines der größten bekannten Säugetiere der Kreidezeit, sondern auch ein Paradebeispiel für die Diversifizierung früher Beuteltiere. Seine Funde belegen, dass Säugetiere trotz der Dominanz der Dinosaurier in vielfältige Nischen vordrangen und bereits komplexe Anpassungen an ihre Umwelt entwickelten. Die Erforschung von Didelphodon lieferte wertvolle Erkenntnisse über die Evolution der Metatheria und darüber, wie Säugetiere ökologische Nischen eroberten, die ihre Überlebenschancen in der von Dinosauriern beherrschten Kreidezeit sicherten.


Didelphodon in Die Weißen Steine:

Band II:

Didelphodon wird von John in der Nähe zu seiner Höhlenbehausung im Kapitel „Der Zorn Gottes“ gesichtet. Hierbei wird auch auf die semiaquatische Lebensweise angespielt.

Didelphodon in der Wikipedia:

Und hier geht’s zurück zur Seite Leben in der Urzeit!

Hat dir dieser Artikel gefallen?


Für noch mehr Lesestoff schau gerne in die Kategorie Meine Bücher. Alle meine Werke findest du auch in der Sidebar rechts. Dort gibt es auch einen Direktlink zu Amazon, wo du sie gleich bestellen kannst.

Wie kannst du Die Weißen Steine sonst noch unterstützen?

Klar, in erster Linie natürlich, wenn du dir eines meiner Bücher kaufst. Aber du kannst mir auch auf anderen Wegen eine große Freude machen:

  • Teile diesen Beitrag auf deinen Social-Media-Kanälen!
  • Schreibe mir eine nette Rezension auf Amazon!
  • Kaufe hier auf der Website über Affiliate Links ein!

Ich kriege übrigens auch eine kleine Unterstützung, wenn du etwas völlig anderes kaufst. Es muss nicht unbedingt der hier beworbene Artikel sein! Jeder kleine Centbetrag hilft, diese Seite am Laufen zu erhalten.

Zusammen mit meiner lieben Frau Sahar habe ich auch noch eine Menge mehr zu bieten! Sahar ist nämlich eine großartige Künstlerin und fertigt Gemälde, Lesezeichen, Stofftaschen und viele andere coole Artikel an. Auch mit tollen Urzeit-Motiven! Klick dich einfach mal durch die Beiträge in der Kategorie Produkte & Services. Bestimmt findest du da etwas nach deinem Geschmack. Oder auch ein schönes Geschenk für deine Lieben.

Einen Grund, anderen eine Freude zu bereiten, findet man schließlich immer!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Social Media

Veranstaltungskalender

Neueste Beiträge

  • Chinle Formation
  • Trossingen Formation
  • Posidonienschiefer
  • Altmühltal Formation
  • Yixian Formation

Romane


Kinderbücher


Neueste Kommentare

  • Markus Kretschmer bei Die Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Peter O'Connor bei Die Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Markus Kretschmer bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel
  • Monika Fetzer bei Die Weißen Steine III – Teaserkapitel
  • Martin bei Was können wir gegen Extremismus tun?

Archive

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • Juli 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • März 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • Juni 2019
  • September 2018
  • September 2016
  • September 2015
  • September 2014
  • September 2013
Datenschutz und Impressum
©2025 Die weißen Steine | WordPress Theme by Superbthemes.com
Menu
  • Über uns
    • Über den Autor
    • Was ist Die Weißen Steine?
    • Persönliche Statements
    • Stark gegen Extremismus
    • Regeln auf meiner Seite
    • Danksagung
  • Meine Bücher
    • Die Weißen Steine
    • Traumreisen
  • Meine Welt
    • Figurenprofile
    • Ökologie und Landschaften
  • Leben in der Urzeit
    • Wirbellose
    • Fische
    • Amphibien
    • Sauropsiden
    • Säugetiere
    • Pilze, Pollen und Pflanzen
  • Interessante Urzeit-Orte
    • Lagerstätten
  • Artikel der Woche
  • Paläo-News
    • Neue Dinosaurier
  • Urzeitforschung
    • De-Extinktion
  • Veranstaltungen
    • Lesungen
    • Dino-Treffen
    • Fossiliensuchen
    • Gewinnspiele
    • Bisherige Events
  • Videos
  • Produkte & Services
  • De-Extinktion
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the ...
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN